Das wissenschaftliche Programmkomitee lädt ein, Abstracts für Posterpräsentationen einzureichen.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit Ihr Post COVID Zentrum mittels eines Posters in einem eigens hierfür geschaffenen Abschnitt in der Posterhalle sowie auf einem dezidierten Bereich der Tagungshomepage vorzustellen.
Die drei besten Poster (ausgenommen Vorstellungen der Post COVID Zentren) werden jeweils mit einem Nachwuchspreis i.H.v. 500 EUR ausgezeichnet.
Darüber hinaus erhalten ausgewählte Abstracts die Möglichkeit einer Kurzvortragspräsentation innerhalb des Kongressprogramms.
Die Abstracts können in englischer oder deutscher Sprache verfasst sein. Die Präsentation während des Kongresses kann ebenfalls in deutscher oder englischer Sprache erfolgen.
Der Abstract-Text darf nicht mehr als 2.000 Zeichen enthalten (inklusive Leerzeichen, ohne Abstract-Titel, ohne Autoren und Institute). Bitte machen Sie zudem folgende Angaben:
Anrede, Titel/Akademischer Grad, Nachname, Vorname, Einrichtung, Abteilung, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Land, Telefon mit Vorwahl (für evtl. Rückfragen), E-Mail
Programmkommitee
Mitglieder | Einrichtung |
---|---|
Dr. med. Christine Allwang | Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinikum rechts der Isar, TU München |
Prof. Dr. med. Karl-Jürgen Bär | Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena |
Dr. med.Bianca Besteher | Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena |
Prof. Dr. phil. Kathrin Finke | Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Jena |
Prof. Dr. Thomas Frese | Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Halle |
Prof. Dr.Astrid Heutelbeck | Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Universitätsklinikum Jena |
Prof. Dr. Rembert Koczulla | Fachzentrum für Pneumologie, Schön Klinik Gruppe, Berchtesgadener Land, Schönau am Königssee |
Prof. Dr. Clara Lehmann | Fachbereich Infektiologie, Universitätsklinikum Köln |
Dr. rer. nat. Katja Lehmann-Pohl | Zentrum für Sepsis und Infektionsforschung (Center for Sepsis Control & Care), Universitätsklinikum Jena |
Dr. med. Christina Lemhöfer | Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin, Universitätsklinikum Jena |
Prof. Dr. med.Mathias Pletz | Institut für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Jena |
apl. Prof. Dr. Christian Puta | Lehrstuhl für Sportmedizin und Gesundheitsförderung, Friedrich-Schiller-Universität Jena |
Prof. Dr. Konrad Reinhart | Charité - Universitätsmedizin Berlin |
PD Dr. med. Anett Reißhauer | Arbeitsbereich Physikalische Medizin, Charité - Universitätsmedizin Berlin |
Prof. Dr. Andreas Stallmach | Klinik für Innere Medizin IV, Universitätsklinikum Jena |
Prof. Dr. med. Martin Walter | Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena |
Prof. Dr. Florian Daniel Zepf | Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena |